Effiziente und richtige Nutzung des Mängelmelders in den Sommermonaten

Die Stadtverwaltung möchte jedoch nochmal alle Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass der Mängelmelder grundsätzlich gezielt für außergewöhnliche bzw. spezielle Vorkommnisse eingesetzt werden sollte. Dies sind beispielsweise umgestürzte Bäume, wilde Müllkippen im Wald oder Schäden an Wegen. Nur so können diese Vorkommnisse schnell und effizient bearbeitet werden.

„Wir danken allen, die den Mängelmelder aktiv nutzen, um uns bei der Gestaltung einer sauberen und ordentlichen Stadt zu unterstützen“, so Oberbürgermeister Dirk Meid. „Gerade in der bevorstehenden Grünschnittperiode möchten wir jedoch betonen, dass viele Routineaufgaben, wie die Pflege von Grünflächen, planmäßig durchgeführt werden. Wir bitten deshalb darum, auf Meldungen zu solchen Themen zu verzichten.“

In den Monaten April bis Juli arbeitet der Betriebshof der Stadt Mayen systematisch an der Pflege und dem Schnitt der Grünflächen. Dazu gehören unter anderem die Heckenpflege, das Mähen der Wiesen und der Schnitt von städtischen Bäumen. Diese Aufgaben sind regelmäßig und im Voraus eingeplant und bedürfen daher keiner zusätzlichen Meldung.

Auch die Entleerung der Mülleimer im Stadtgebiet sowie die Reinigung der Spielplätze gehören beim Betriebshof zu den täglichen Aufgaben, sodass hier ebenfalls von einer Meldung beim Mängelmelder abgesehen werden kann.

Die Stadt Mayen bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Mithilfe und bittet um weiterhin gezielte Nutzung des Mängelmeldesystems.