Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten der Ortsvorsteher Sven Weber und der Oberbürgermeister Dirk Meid die Anwesenden und gaben einen Überblick über den aktuellen Stand des Projekts. Es gab gute Neuigkeiten: Ein erfahrener Betreiber für das geplante Projekt konnte gefunden werden: Die St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH, ein renommiertes Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Region, möchte die Einrichtung in Hausen führen.
Oberbürgermeister Dirk Meid ging zudem kurz auf das Thema der zahlreich eingegangenen Einwendungen zu diesem Projekt ein, was unter anderem bereits über die Presse diskutiert wurde. „Die Rund 2600 Einwendungen kommen von 77 verschiedenen Absendern aus 45 Haushalten. Davon stammt ein Viertel nicht aus Hausen. Nur neun Haushalte befinden sich im unmittelbaren Umfeld der Einrichtung, wären also tatsächlich betroffen.“
Im Anschluss stellten Geschäftsführer Thomas Buckler, Prokurist Oliver Winter und Einrichtungsleiterin Christiane Jeub von St. Raphael ihre Konzepte und Vorstellungen für das Seniorenheim vor. Sie betonten die Wichtigkeit einer wohnortnahen Altenpflege und eines Gemeinschaftszentrums für Jung und Alt, was besonders den Bürgern von Hausen zugutekommen soll. „Wir planen am Mosellaplatz den Neubau und den Betrieb eines zukunftsorientierten Wohnangebots mit rund 80 Plätzen für pflegebedürftige Menschen. Zugleich möchten wir einen Treffpunkt mitten im Sozialraum schaffen und sind mit allen am Projekt Beteiligten in guten Gesprächen“, so Thomas Buckler.
Im weiteren Verlauf der Versammlung hatten die Fraktionen Gelegenheit, ihre Meinungen und Fragen zu äußern. Danach folgte ein lebhafter Austausch mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern. In einer offenen Diskussion konnten viele Fragen geklärt und verschiedene Anliegen angesprochen werden. Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sich interessiert und engagiert, was zu einer produktiven und konstruktiven Gesprächsatmosphäre führte.
Die Veranstaltung bot den Bürgern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Meinung in den Planungsprozess einzubringen und damit aktiv an der Gestaltung dieses wichtigen Projekts für die Zukunft von Hausen mitzuwirken.