Ziel des landesweiten Warntages ist es, neben der Überprüfung der Warnsysteme, im Rahmen des Bevölkerungsschutzes, die Menschen in Deutschland für Warnungen zu sensibilisieren, über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen. Gleichzeitig sollen mögliche Optimierungspotentiale der Warnmittel identifiziert werden.
Was passiert am Warntag?
Das Lagezentrum für Bevölkerungsschutz sendet gegen 10 Uhr eine Warnmeldung an alle an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossene Warnmittel und Warnmultiplikatoren wie beispielsweise Rundfunksender und App-Server. Dies umfasst auch die Warn-Apps NINA und KATWARN.
Zeitgleich dazu lösen die Kommunen ihre Warnmittel manuell aus. Die Stadt Mayen wird sich an dem Warntag beteiligen und um 10 Uhr ihre Warnanlagen (Sirenen) auslösen. Um 10:45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung.
Weitere Informationen:
Allgemeine Hinweise im Notfall, zum Katastrophenschutz und Ansprechpartner der Stadt Mayen:
https://www.mayen.de/katastrophenschutz
Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz: