Maßnahmen zur Umgestaltung des Wasserpförtchens beginnen in Kürze

Die geplanten Baumaßnahmen beinhalten in den ersten Schritten die Erneuerung und teilweise Verlegung des Kanals sowie die Erneuerung sämtlicher Versorgungsleitungen wie Wasser, Gas, Strom und die Verlegung von Glasfaser sowie voraussichtlich teilweise Fernwärme. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten wird die sanierungsbedürftige Ufermauer um 3 Meter versetzt. Hierdurch wird neuer Retentionsraum geschaffen und damit ein wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet.

Neben den infrastrukturellen Maßnahmen ist das Hauptziel des Projekts die Schaffung eines barrierefreien innerstädtischen Naherholungsbereichs am Fluss. Die Gestaltung ist geprägt durch eine Promenade auf dem Niveau des jetzigen Wasserpförtchens und einer zweiten, parallel verlaufenden Promenade auf dem Niveau der Nette. Verbindendes Element zwischen den beiden barrierefreien Promenaden wird eine großzügige Sitztreppenanlage in Höhe der Brücke sein. Zahlreiche Pflanzbeete, Neupflanzungen von Bäumen und ein neuer Kinderspielplatz bereichern das Areal. Eine Ruhezone vor der Stadtmauer und verschiedene Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.

„Mit der Umgestaltung des Wasserpförtchens kreieren wir einen innerstädtischen Naherholungsbereich am Fluss mit hoher Aufenthaltsqualität, integrieren die Nette in das städtische Leben und betreiben gleichzeitig Hochwasserschutz, in dem zusätzlicher Retentionsraum geschaffen wird“, betont Claudia Henning-Prehl, zuständige Projektleiterin der Stadtsanierung. „Dieser Umbau trägt wesentlich zur Attraktivierung der Innenstadt Mayens bei.“

Die Bauphase beansprucht etwa zwei Jahre und wird voraussichtlich Ende 2026 oder Anfang 2027 abgeschlossen sein. Nach Abschluss der Bauarbeiten bleibt der Bereich weitgehend verkehrsfrei. Im nördlichen Teil wird eine verkehrsberuhigte Zone eingerichtet. Hier werden in Zukunft weiterhin Kurzzeitparkplätze zur Verfügung stehen.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten weihrauch + fischer GmbH aus Solingen und den IBS-Ingenieuren aus Mayen umgesetzt. Die Ausführung der Bauarbeiten übernimmt die Christoph Schnorpfeil GmbH & Co. KG aus Trier.

Die Umgestaltung des Wasserpförtchens stellt nicht nur eine dringend notwendige infrastrukturelle Maßnahme dar, sondern bietet auch eine einmalige Chance zur Schaffung eines attraktiven Erholungsraums sowie zur Aufwertung des Quartiers und der gesamten Innenstadt Mayens.

Der Bereich am Wasserpförtchen im jetzigen Zustand