Eltern machen sich fit in Erster-Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern

Besonders betont wurde, dass die Erste-Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern im Vergleich zu Erwachsenen einige Besonderheiten aufweist. Schmitz ging individuell auf die Fragen der Anwesenden ein und erläuterte verschiedene Szenarien wie das Verschlucken von Fremdkörpern, Vergiftungen, Verbrennungen und andere häufige Verletzungen. Mit alltagsnahen Beispielen zeigte er den Eltern und Großeltern, wie sie im Notfall richtig handeln können, insbesondere bei der Erstversorgung zu Hause.

Ein praktischer Teil der Veranstaltung ermöglichte es den TeilnehmerInnen, das neu erlernte Wissen direkt anzuwenden. An speziellen Säuglings- und Kleinkindpuppen übten die Anwesenden die Herz-Lungen-Wiederbelebung und Bauchkompressionen, um sich im Ernstfall sicher zu fühlen.

Sophia Stahl, Leiterin der KiTa Kürrenberg, und Susanne Landvogt-Ludwig, Sozialarbeiterin der KiTa, dankten Christian Schmitz für die gelungene Veranstaltung und den wertvollen Input. Besonders gefreut haben sich die Organisatoren auch über die Teilnahme von TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen des SV Grün-Weiß Kürrenberg, die das Angebot bereicherten.

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und zeigte einmal mehr, wie wichtig die frühzeitige Auseinandersetzung mit Erste-Hilfe-Maßnahmen im familiären Umfeld ist.